Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinungen: Aktuelle Aufsätze von Mitgliedern des Exzellenzclusters

5. April 2011

Ein Wordle aus Zeitschriftentiteln

Eine Liste von jüngst erschienenen Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden.

Ariane Berthoin Antal, Mary Brydon-Miller, Victor Friedman, Patricia Gayá Wicks: The changing landscape of arts and action research. In: Action Research, 9 (2011), S. 3-11.

Maria Mercè Darnaculleta i Gardella, Maria Amparo Salvador Armendáriz: Nuevas fórmulas de génesis y ejecución normativa en la globalización: el caso de la regulación de la actividad financiera [Neue Formen der Genese und Normvollzug in der Globalisierung: Der Fall der Regulierung der Finanzmärkte]. In: Revista de Administración Pública [Zeitschrift für Verwaltungsrecht], 183 (2010), S. 183.

Patrick Eiden-Offe: Der Verlust der Verweigerung. Von der Arbeiterklasse als Agentin der Nicht-Arbeit zur Selbstverwertung der Multitude. Abriss des (Post)Operaismus. In: Jörn Etzold, Martin J. Schäfer (Hg.): Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2011, S. 80–104.

Valeska Huber: Highway of the British Empire? The Suez Canal between Imperial Competition and Local Accommodation. In: Jörn Leonhard, Ulrike von Hirschhausen (Hg.): Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, S. 37-59.

Isabelle de Keghel: Strategien des Umgangs mit den stalinistischen Repressionen in Russland seit der Perestrojka: Geschichtspolitik „von unten“. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Schwerpunktthema „Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich“, 1 (2011), S. 63-86.

Timo Noetzel: The German politics of war: Kunduz and the war in Afghanistan. In: International Affairs, 87, 2 (2011), S. 397-417.

Charlton Payne: Narrative Souveränität. Wielands parodistischer Erzähler als „Übersetzer“ der Französischen National-Versammlung. In: Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin/New York: de Gruyter, 2010, S. 237-250.

Gideon Reuveni: Advertising, Jewish Ethnic Marketing, and Consumer Ambivalance in Weimar Germany. In: Gideon Reuveni, Nils Römer (Hg.): Longings and Jewish Belongings. Leiden: Brill, 2010, S. 113-137.

Gideon Reuveni: Middle Class Lifestyle, Jewishness, and Consumer Culture in Weimar Germany. In: Chidushim [Hebräisch], 1, 1 (2010), S. 53-90.

Gideon Reuveni: Prolegomena to an ‘Economic Turn’ in Jewish History. In: Gideon Reuveni , Sarah Wobick-Segev (Hg.): The Economy in Jewish History: New Perspectives on the Interrelationship between Ethnicity and Economic Life. New York: Berghahn Books, 2011, S. 2-25.

Gabriela Signori: Die Wunderheilung. Vom heiligen Ort zur Imagination. In: Alexander C. T. Geppert und Till Kössler (Hg.): Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert. Frankfurt M.: Suhrkamp, 2011, S. 71-94.